Zum Inhalt springen

Bausägen sind risikoreiche Maschinen, aber wie kann man das Unfallrisiko verringern?

16. April 2025 durch
Bausägen sind risikoreiche Maschinen, aber wie kann man das Unfallrisiko verringern?
2Best B.V.

Bausägen sind risikoreiche Maschinen, aber wie kann man das Unfallrisiko verringern?


Wir sind der Meinung, dass die Sicherheit der Nutzer immer an erster Stelle stehen sollte. Daher erläutern wir in diesem Blog die wichtigsten Änderungen der Normen und vor allem ihre Bedeutung. Denn wenn die Normen eingehalten werden, ist das Unfallrisiko minimal.

Erläuterung der Normen


Die wichtigsten Änderungen der Normen betreffen die Sicherheitsabstände und die Länge des Entladetisches, der als Stütze dient.

Zum Beispiel muss der Schutzkasten unter dem Sägetisch vollständig geschlossen sein. Das bedeutet, dass man keine rotierenden Teile in der Nähe des Schutzkastens irgendwie berühren können darf. Das alles regelt die Norm DIN EN ISO 13857. Die Bedeutung eines vollständig geschlossenen Sägeschranks wird oft unterschätzt.

"Sie können doch sicher sehen und hören, dass es läuft", ist meist die Reaktion, wenn darüber gesprochen wird. In der Praxis sieht das aber oft anders aus. Ein rotierendes Sägeblatt kann eine verzerrte Sicht bieten und scheinbar stillstehen. Auf der Baustelle ist es regelmäßig sehr laut und wegen des Gehörschutzes besteht auch die Gefahr, dass man nicht merkt, dass die Maschine läuft.

Aus diesem Grund kann einiges schief gehen, zum Beispiel beim Reinigen der Maschine. Wenn man nicht merkt, dass die Maschine eingeschaltet ist und man die Maschine reinigt oder eine Verstopfung beseitigt, kann man mit den Fingern in das Sägeblatt geraten. Die möglichen Folgen davon sprechen für sich.

Darüber hinaus ist eine konstruktionssäge mindestens 1,2 m von der Sägeachse entfernt eine Auflagefläche haben. Bau-Sägen werden in der Regel mit einem Entladetisch geprüft, wie es die Norm EN1870-5 vorschreibt. Das bedeutet, dass sie immer mit einem Auslauftisch verwendet werden sollten. Wichtig ist dabei, dass lange Werkstücke beim Sägen ausreichend abgestützt werden können. Dies ist wichtig, um ein Umkippen und die zusätzlichen Gefahren des Einklemmens zu vermeiden. 1,2 Meter Abstützung hinter der Sägeachse sind hier die Voraussetzung.

Der AVOLA Variant 450


Die AVOLA Variant 450 ist eine Bausäge, die alle Normen erfüllt. Die Sicherheit wird gewährleistet durch: eine stets korrekte Drehrichtung, eine dicht schließende Schutzhaube mit großen Schlauchanschlüssen und die breite Auflage. Darüber hinaus ist die Variant 450 sehr vielseitig, wie der große Schnittbereich, die 150°-Winkeldrehung und die Fasenverstellung bis 30° zeigen. Darüber hinaus hat die Avola Variant 450 durch das große Sägeblatt (ø450 mm) eine große Schnitthöhe und ist für alle Holzarten geeignet.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um alle Funktionen des AVOLA Variant in einem Video zu sehen: AVOLA Variant 450 Optionen

Sie ist eine robuste und ausgereifte Bausäge, die ganz auf den niederländischen Markt zugeschnitten ist. Dank ihrer durchdachten Konstruktion hält sie nicht nur den harten Baubedingungen stand, sondern kann auch für nahezu jede Anwendung eingesetzt werden.


Ansicht der AVOLA Variant 450 Bausäge!


Sägeblatt für Holz und Polystyrol in einem!


Es ist verboten, Polystyrol mit einem normalen Sägeblatt zu sägen. Avola hat hierfür ein spezielles, patentiertes Sägeblatt entwickelt, mit dem sowohl Holz als auch Polystyrol (Styropor, Styrodor, Tempex) gesägt werden kann. Dies verhindert eine Veränderung des Sägeblattes und damit mögliche Unfälle, die dadurch entstehen können.

Bei einem normalen Sägeblatt wird das Styropor beim Sägen sehr heiß und klebt am Sägeblatt fest. Dies führt dazu, dass das Styropor am Sägeblatt kleben bleibt, was zu gefährlichen Situationen führt, wie z. B. dem Hochkommen des Sägeblatts oder ruckartigem Schneiden.

Die logische Reaktion des Benutzers ist, das Material stärker nach unten zu drücken, wodurch man mit der Hand schnell in das Sägeblatt greifen kann. Die Löcher im Sägeblatt sorgen für eine Kühlung, die verhindert, dass das Styropor schmilzt und somit auch nicht klebt. Wegen der Löcher im Sägeblatt ist es umso wichtiger, dass der Schutzkasten vollständig geschlossen ist.

Ansicht der AVOLA Sägeblatt speziell für Styropor und Holz (450x4x30)

Lesen Sie auch unsere verwandten Blogs:

in Blog