Zum Inhalt springen

So gefährlich ist Feinstaub für Ihre Gesundheit!

16. April 2025 durch
So gefährlich ist Feinstaub für Ihre Gesundheit!
2Best B.V.

So gefährlich ist Feinstaub für Ihre Gesundheit!


Feinstaub ist ein langsamer Zerstörer und besteht aus winzigen Luftpartikeln unterschiedlicher Herkunft, Zusammensetzung und Größe. Das Tückische an Feinstaub ist, dass man anfangs nicht viel davon merkt. Im Laufe der Jahre verschlechtert sich Ihre Gesundheit immer weiter.

Die gefährlichsten Partikel sind die krebserregenden lungengängigen Stoffe, wie Quarz, Asbest, Hartholz und Schweißrauch (DR, NI, Co).



Die harten Fakten über diesen Abrissbagger


Dass Feinstaub, z. B. aus Asbest, sehr gefährlich ist, ist allgemein bekannt. Aber wussten Sie, dass arbeitsbedingter Krebs allein in den Niederlanden jedes Jahr 2000 bis 3500 Menschen tötet? Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die erschreckenden Fakten:

Die europäischen Zahlen, umgerechnet auf die Niederlande

± 80.000 Todesfälle pro Jahr --> ± 3.000 Todesfälle pro Jahr

± 1,2 Millionen verlorene Menschenjahre --> ± 45.000 verlorene Menschenjahre

± 334 Milliarden € sozialer Schaden --> ± 12,5 Milliarden € sozialer Schaden


Nur ein Vergleich innerhalb unseres Landes:

  • 621 Verkehrstote (2015);
  • 27 Todesopfer im Baugewerbe (2015);
  • ± 7000 Todesfälle durch die Folgen des Rauchens (2015).


Gesetzgebung


Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, die Rechtsvorschriften einzuhalten. Denn nur so können Sie das Risiko der drastischen Folgen von Feinstaub reduzieren. In diesem Zusammenhang hat der Wirtschafts- und Sozialrat (SER) Folgendes gesetzlich festgelegt:

  • Eine Exposition sollte so weit wie möglich vermieden werden;
  • Die Arbeitnehmer müssen geschult werden;
  • Entsprechende Maßnahmen müssen ergriffen werden.

Konkret ist die maximale Exposition auf 0,075 mg/m³ festgelegt. Das sagt natürlich nicht viel aus. Woher wissen Sie also, ob Sie diesen Wert einhalten?

  • Die Messungen selbst durchführen;
  • Zu Berg www.stofvrijwerken.tno.nl ist es einfach zu überprüfen, welche Werkzeuge zertifiziert sind.


Filter und Klassifizierung


In den Niederlanden spricht man gewöhnlich von L-, M- und H-Klassen. Dabei steht L für Low, M für Medium und H für High. Nach den Normen und Empfehlungen, die wir derzeit in den Niederlanden anwenden, wäre es ausreichend, mit einem M-Filter zu arbeiten. Wenn Sie jedoch sehen, was ein M-Filter noch durchlässt, werden Sie schockiert sein!

Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, haben wir dies in der nachstehenden Abbildung im Verhältnis zu unserem Körper dargestellt. Für Feinstaub empfehlen wir immer einen Staubsauger der Klasse H mit einem Hepa-13- oder einem Hepa-14-Filter.


Zurück zur Praxis

Die TNO gibt eine Menge Klarheit darüber, wie die Werkzeuge zu verwenden sind, einschließlich einer zeitlichen Begrenzung. Beachten Sie, dass in der Praxis nach wie vor gilt: Wenn man Staub sieht, muss man eingreifen. Bei der Verwendung eines zertifizierten Kits ist es in vielen Fällen immer noch ratsam, einen Atemschutz mit mindestens einem P3-Filter zu tragen.

Warum ist es ratsam, einen Atemschutz zu tragen?

  • Die Testumgebung von TNO (Worst Case Room) hat glatte Wände;
  • In diesen Räumen wird die Luft 10 Mal pro Stunde aufgefrischt;
  • Die Werkzeuge sind neu und werden korrekt verwendet;
  • Ist nur 1 Werkzeug bei der Arbeit.

In der Praxis sind die Bedingungen meist schlechter, vor allem bei Renovierungen.

Ratschläge für ein gesundes Arbeitsumfeld

  • Tragen Sie bei Arbeiten in staubiger Umgebung immer einen Atemschutz;
  • Arbeiten Sie so weit wie möglich in geschlossenen Räumen (Containment) mit einem Luftreiniger;
  • Bringen Sie die Abluft nach Möglichkeit ins Freie, um einen optimalen Luftaustausch zu gewährleisten;
  • Luftwechsel mindestens 6-mal pro Stunde bei der Quellenabsaugung und 16-mal pro Stunde bei Abbruch und Zerkleinerung.

Wir können nicht oft genug betonen, wie wichtig Vorsichtsmaßnahmen und eine gute Ausrüstung sind. Das Arbeiten unter den richtigen Bedingungen kann viele gesundheitliche Probleme (und Schlimmeres) verhindern. Wir beraten Sie daher gerne, wie Sie Ihre Arbeitsumgebung so gesund wie möglich gestalten können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um eine maßgeschneiderte Beratung zu erhalten. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie und Ihre Kollegen so sicher und gesund wie möglich arbeiten.

Staubfreies Arbeiten liegt in der Verantwortung von Arbeitnehmern, Arbeitgebern, Hauptauftragnehmern und Kunden gleichermaßen. Wenn Sie Fragen haben oder zusätzliche Informationen wünschen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Sehen Sie sich auch unsere verwandten Blogs an:

in Blog