Schnelle und effiziente Trocknung auf Baustellen!
Während der Bauphase entsteht viel Feuchtigkeit, z. B. durch die Verwendung von Beton, Zement und Putz. Infolgedessen haben Maler, Stuckateure, Fliesenleger und Bodenleger oft mit ernsthaften Feuchtigkeits- und vor allem Terminproblemen zu kämpfen.
Bautrockner sind der effizienteste und sicherste Weg, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen und diese Probleme zu lösen. Denn ein Bautrockner lässt die Baufeuchtigkeit schneller verdampfen. Bautrockner beschleunigen nicht nur den Prozess, sondern verhindern und beseitigen auch Schäden.
Wenn kein Bautrockner verwendet wird, kann der Trocknungsprozess sehr lange dauern und man ist stark von den jeweiligen (Wetter-)Bedingungen abhängig.
Faktoren
Im Wesentlichen haben drei Faktoren einen wichtigen Einfluss auf den Erfolg eines Trocknungsprozesses: Temperatur, Feuchtigkeit und Luftstrom.

Luftfeuchtigkeit
Neben der Temperatur ist auch die Luftfeuchtigkeit im Raum sehr wichtig. Wenn man die Luftfeuchtigkeit im Raum so niedrig wie möglich hält, wird die Baufeuchte schneller aus dem Haus entfernt. Denn wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, kann die Luft mehr Wasserdampf aufnehmen.
Durch die minimale Luftfeuchtigkeit wird auch die Gefahr von Schimmelpilzbildung ausgeschlossen.

Temperatur
Für den Trocknungsprozess ist es besser, eine relativ hohe Temperatur im Raum zu schaffen. Bei einer warmen Temperatur kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen.
Um die Bedingungen zu verbessern, können z. B. Infrarot-Heizplatten eingesetzt werden. Der Einsatz von Trocknungsanlagen bei Temperaturen unter 15°C ist nämlich sehr ineffizient.
Luftstrom
Ein guter Luftstrom sorgt für eine gleichmäßige und schnelle Trocknung. Außerdem verhindert sie Risse.
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir daher immer den Einsatz von Ventilatoren zusätzlich zu Bautrocknern. Der Einsatz von Ventilatoren verbessert den Luftstrom und beschleunigt die Verdunstung. Der Einsatz von Ventilatoren kann den Trocknungsprozess um bis zu 50 % verkürzen.

Bautrockner
Die Trocknung mit Kondensationstrocknern verkürzt die Trocknungszeiten erheblich und hält die Energiekosten überschaubar.
Ein weiteres wichtiges Argument für den Einsatz von Trocknern ist das Einsparpotenzial bei den späteren Heizkosten. Durch den Einsatz von Kondensationstrocknern können in den ersten fünf Jahren nach Baufertigstellung 200 bis 300% aan Heizkosten eingespart werden.
Das liegt daran, dass es mehr Energie erfordert, feuchte Luft zu erwärmen, und feuchte Luft kühlt auch schneller ab. Dadurch steigen die Heizkosten, wenn noch Feuchtigkeit in den Wänden vorhanden ist.
Die Trockner der KT-Serie eignen sich besonders für die Trocknung in Neubauten. Das effiziente Kühlsystem in diesen kompakten Trocknern sorgt für eine außergewöhnliche Trocknungsleistung.
KT 20
de HEYLO KT 20 ist ein hochwertiger Kondensationstrockner. Dieser Trockner verfügt über eine integrierte Kondensationspumpe für längeres, unbeaufsichtigtes Trocknen.
Durch seine kompakte und robuste Bauweise, seine leichtgängigen Räder, sein geringes Gewicht (nur 20 kg) und seine Stapelfähigkeit punktet er in puncto Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit.


KT 45
Die HEYLO KT 45 der Bautrockner mit seinem stabilen Kunststoffgehäuse ist kompakt, robust und handlich. Dank des praktischen Teleskopstiels und der großen Räder ist er mobil und flexibel im Einsatz.
Dieser mobile Bautrockner hat eine maximale Entfeuchtungsleistung von 50 Litern/Tag und verfügt über eine integrierte Kondensatpumpe für den unbeaufsichtigten Betrieb.
Video
Ventilatoren und Heizplatten
Neben Bautrocknern liefern wir auch Ventilatoren, die sich ideal mit unseren Trocknern kombinieren lassen. Hierfür können Sie zum Beispiel den HEYLO FD 360 ob die HEYLO FD 4000 verwenden.
Wir haben auch infrarot-Heizplatten in unserer Produktpalette. Allerdings ist bei der Verwendung von Infrarot-Heizpaneelen Vorsicht geboten. Vor allem bei gefliesten Wänden. Hier kann die Wärme dazu führen, dass sich die Fliesen lockern.